dann kommt am besten alle mal auf eine der grossen kanareninseln und arbeitet mal dort...der umgang mit 3 bis 4 sprachen, selbstverstaendlich im staendigen wechsel ist der alltag...
also solche "per wann?" sind an der tagesordnung und rufen bei allen ein schmunzeln hervor...
(ach ist das schoen wieder mal was italienisches zu lesen, das war die inspiration ;)
schoen ist auch das eingedeutschte italienisch, was in italien lebende deutsche oft untereinander sprechen...tipo:
"ich muss ja noch in den supermercato um carciofis zu compraren, fuer das cena domani abend...und der yogurt im frigo ist auch schon andato male, also auch noch yoghurt kaufen...ach pfeif der hund drauf...das fregat mich heute einen cazzo...das mache ich domani mattina"
neee, also diese eingedeutschen phrasen sind mir ein greul...
wobei diese kleinen verwechslungen wie "per wann" einfach nur lustig sind...
@caliente: ist doch klar, dass du "die" sagst, bist ja auch eine spanierin aber der deutsche sagt selbstverstaendlich "das" ... dies (!) hat allegra richtig gestellt
Wenn schon, dann Italienerin bitte, nicht Spanierin ;-)
Das ist jetzt aber wirklich interessant: ich bin ja Linguistin und normalerweise nimmt man bei solchen Entlehnungen den Originalartikel...wirklich...das steht in jeder Literatur dazu und das machen auch alle meine untersuchten "Objekte"... *wunder*
ups...vom namen her und in anbetracht meines bisschen spanisch dachte ich an eine spanierin...es tut mir sorry (ich liebe die italienerinnen ;) )
als linguistin wirst du sicherlich recht haben, soweit fortgeschritten sind meine sprachlichen faehigkeiten nicht...hier ging es sicherlich um den alltagssprachgebrauch und den im ausland lebenden deutschen die immer einverdeutschen muessen anstatt sich mit der sprache ordentlich auseinanderzusetzen
ach das ist mir ein bisschen zu "schwarz-weiss" gedacht mit dem einverdeutschen und dem sich nicht richtig mit der sprache auseinandersetzen...ich finde es wird da einfach genial spielerisch mit der sprache umgegangen...mit der muttersprache...und eben auch mit der sprache des landes in dem man lebt...
denn man gibt seinen kopf und seine lebensgeschichte ja nicht bei eintritt in ein anderes land ab...die eigene sprache bleibt ja immer noch bestehen, selbst wenn die sprache des landes, in dem man lebt, fast zur muttersprache wird...
@ Flor: "hier ging es sicherlich um den alltagssprachgebrauch und den im ausland lebenden deutschen die immer einverdeutschen muessen anstatt sich mit der sprache ordentlich auseinanderzusetzen"
genau darum geht es bei mir auch (bin deutsche, studium: anglistik/amerikanistik und italianistik, 2 jahre italien, seit juli in spanien ;-)
also solche "per wann?" sind an der tagesordnung und rufen bei allen ein schmunzeln hervor...
(ach ist das schoen wieder mal was italienisches zu lesen, das war die inspiration ;)
"ich muss ja noch in den supermercato um carciofis zu compraren, fuer das cena domani abend...und der yogurt im frigo ist auch schon andato male, also auch noch yoghurt kaufen...ach pfeif der hund drauf...das fregat mich heute einen cazzo...das mache ich domani mattina"
wobei diese kleinen verwechslungen wie "per wann" einfach nur lustig sind...
@caliente: ist doch klar, dass du "die" sagst, bist ja auch eine spanierin aber der deutsche sagt selbstverstaendlich "das" ... dies (!) hat allegra richtig gestellt
Das ist jetzt aber wirklich interessant: ich bin ja Linguistin und normalerweise nimmt man bei solchen Entlehnungen den Originalartikel...wirklich...das steht in jeder Literatur dazu und das machen auch alle meine untersuchten "Objekte"... *wunder*
als linguistin wirst du sicherlich recht haben, soweit fortgeschritten sind meine sprachlichen faehigkeiten nicht...hier ging es sicherlich um den alltagssprachgebrauch und den im ausland lebenden deutschen die immer einverdeutschen muessen anstatt sich mit der sprache ordentlich auseinanderzusetzen
denn man gibt seinen kopf und seine lebensgeschichte ja nicht bei eintritt in ein anderes land ab...die eigene sprache bleibt ja immer noch bestehen, selbst wenn die sprache des landes, in dem man lebt, fast zur muttersprache wird...
@ caliente
genau darum geht es bei mir auch (bin deutsche, studium: anglistik/amerikanistik und italianistik, 2 jahre italien, seit juli in spanien ;-)
allegra scheint was ganz besonderes zu sein ;-)